
Den richtigen Kurs einschlagen
Unternehmen müssen gesteuert werden. Die Steuerungsinstrumente der Unternehmen heißen Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Soll-Ist-Vergleiche. Es gibt sie in großer Bandbreite der inhaltlichen Ausgestaltung und betrieblichen Nutzung. Kleinster gemeinsamer Nenner aller betrieblichen Steuerungen ist dabei die Finanzbuchhaltung. Dieses Rechenwerk dient primär der Finanzverwaltung als Basis zur Besteuerung. Darüber hinaus ist es die Quelle zur Information und Rechenschaftslegung gegenüber Dritten, wie Gesellschaftern, Gläubigern, Kreditinstituten und der Öffentlichkeit.
Kostenrechnungssysteme, Kennzahlensysteme und Planungsrechnungen sind wichtige Instrumente für alle unternehmerischen Entscheidungen und bestimmen den Kurs.
• Betriebswirtschaftliche Analyse
Unsere Analyse der betrieblichen Daten hat das Ziel, aus dem Zusammenspiel praxisrelevanter Erfolgsfaktoren Aussagen über die aktuelle Situation bzw. die Entwicklung des Unternehmens zu liefern und Handlungsnotwendigkeiten aufzuzeigen. Hierzu werden standardisierte Verfahren angewendet, die die vorliegende Informationsmenge prüfen und plausibilisieren.
Dabei bevorzugen wir Branchenvergleiche, bei denen die Möglichkeit besteht, Erlös- und Kostenstrukturen in Relation zu vergleichbaren Unternehmen zu analysieren. Bei Abweichungen sind diese zu hinterfragen und eventuell unternehmensinterne Anpassungen vorzunehmen.
• Unternehmensplanungen
Wie die betriebswirtschaftliche Analyse gehört auch eine auf die Zukunft gerichtete Planung zur erfolgreichen Unternehmensführung. Neben der Rentabilitätsplanung gehört auch die Liquiditätsplanung zu den grundlegenden Voraussetzungen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.
Ein aktueller Soll-Ist-Vergleich liefert dabei jederzeit die notwendigen Informationen, welche Unternehmensziele erreicht sind und an welchen Stellen nachzujustieren ist.
• Kauf- und Erweiterungsentscheidungen
Kauf- und Erweiterungsentscheidungen können nur auf Grundlage von betriebswirtschaftlichen Analysen und der Intergration der Auswirkungen in die Unternehmensplanung erfolgreich durchgeführt werden.
• Businessplan
Notwendig für Neugründungen und Fremdfinanzierungen ist oftmals die Erstellung eines Businessplans. Gerade Finanzierungspartner wie Banken oder Beteiligungsgesellschaften möchten vor Verhandlungen einen aussagekräftigen und belastbaren Businessplan vorgelegt bekommen.